Was sind Foodcoops und wofür sind sie gut?

Was sind Einkaufsgemeinschaften – Foodcoops?

In der Stadt gibt es Märkte, wo du frisches Obst und Gemüse direkt vom Bauern kaufen kannst. Wirklich, direkt vom Bauer?

Nicht immer. Bei manchen Märkten stehen Händler, welche beim Bauern die Waren kaufen und dann am Stand direkt an den Kunden bringen. Das erklärt auch oft die höheren Preise, als beim Ab-Hof Verkauf (und natürlich Standgebühren und weitere Kosten, die auch der Bauer selbst auf einem Markt zu tragen hat).

Einige Bauern bieten Ab-Hof-Verkauf an – eine spitzenmäßige Idee, die ich auch mit meiner Familie für dich testen werde. Ich erhoffe mir davon, dass die Kinder sehen, woher unser Essen kommt. Ich bekomme hoffentlich auch Einiges unverpackt, damit wir die Auflagen des ORF-Essperiments 2.0 erfüllen und auf frische, regionale, saisonale Produkte freue ich mich sehr. Bonus: Man kommt direkt mit den Produzenten in Kontakt, kann sich vielleicht sogar ansehen, wo die Tiere leben und die Pflanzen wachsen.

Nun stell dir aber mal vor, jeder fährt einzeln zu dem Hof und dann bekommt er dort nicht Alles was er wünscht und muss noch weitere 3 oder 4 oder mehr Höfe anfahren. Und stell dir mal vor, jeder fährt mit seinem eigenen PKW dorthin – was das für den Verkehr bedeutet. Die Umwelt, den CO2-Ausstoß und noch Vieles mehr.

Es ist möglich, Fahrgemeinschaften zu gründen oder sich am Carsharing zu beteiligen. Für einen Tag in der Woche ein Auto borgen, um die Höfe abzufahren.

Was sind Foodcoops?

Welchen Nutzen haben Einkaufsgemeinschaften?

Oder du wirst Teil einer Einkaufsgemeinschaft (Engl: Foodcoop, Lebensmittelgemeinschaft).

Eine Einkaufsgemeinschaft entsteht, wenn sich mehrere Privatpersonen oder Haushalte zusammen schließen und organisieren. Es werden Produkte direkt bei umliegenden Produzenten, Bauernhöfen, Imkern, Gärtnereien etc. abgeholt und an einem Verteilerpunkt ausgegeben.

Jede Einkaufsgemeinschaft funktioniert anders und hat ihre eigenen Regeln. Entweder gibst du einen Betrag dazu und kannst von dem die Produkte „bezahlen“ oder du gibst eine genaue Einkaufsliste ab. Die Einkaufsgemeinschaft in deiner Nähe kann dir dazu ganz genau Auskunft geben.

 

Aufbau und Nutzen einer Einkaufsgemeinschaft

Im Kern sind alle Foodcoops gleich aufgebaut:

– Selbstorganisiert: die Teilnehmer der Foodcoops kümmern sich selbst um die Bestellung, Abwicklung, Bezahlung, und die Beschaffung der Produkte.

– Direkter Kontakt zu den Produzenten.

– Regionale, saisonale Produkte.

– Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe.

– Die Foodcoops entscheiden selbst über ihre Kriterien: Ob nur biologische Lebensmittel, welche Produzenten sie auswählen.

– In den meisten Gemeinschaften haben alle Mitglieder die Möglichkeit, mitzubestimmen, sich miteinzubringen, aber auch die „Pflicht“ etwas zur Gemeinschaft beizutragen.

 

Die Linzer Foodcoops

In Linz gibt es zwei Einkaufsgemeinschaften: Das preisgekrönte Franck-Kistl und die EG im luft.raum Linz in der Langgasse 9.

Beim Franck-Kistl werden die Bestellungen gesammelt und an die Produzenten übermittelt, einmal die Woche werden die Produkte in das Gebäude des Nachbarschaftsvereins geliefert. Hier können die Bestellungen dann abgeholt werden. Schau gern mal auf die Homepage vom Linzer Franck-Kistl vorbei oder direkt bei einem Info-Abend.

Die Einkaufsgemeinschaft Linz hat eine Software, über die die Bestellungen abgewickelt werden. Es wird ein Guthaben in bar eingelegt und dafür kann man dann einkaufen. Produkte werden auch vorbestellt und freitags zum Teil angeliefert, zum Teil selbst abgeholt. Alle Mitglieder der EG können Fr / Sa ihre bestellten Waren abholen. In diesem Dokument erfährst du mehr über den Ablauf und die EG Linz.

 

Liste der Foodcoops in Österreich

 

Foodcoops in Wien

 

1020
Möhrengasse
Stuwerbeere

1030
Klappertopf
Markhof (hier werden gerade Mitglieder gesucht)

1040
Vorratskammer

1050
Herz & Rübe

1060
Pumpkin

1080
essenswert.at

1090
Kukuruz

1100
FoodX

1120
Löwenzahn 1.FC Meidling

1140
Fresskorb
LebensMittelPunktHaWei

1150
Allmunde
D’Speis
vegan food coop

1160
Einkorn
DieGabln

1170
Radieschenbund
Rübezahl 17

1180
Bioparadeis

1190
Boku-Foodcoop

1200
Naschkastl 2.0

1210
FC Floridsdorf

1220
Butz&Stingl FoodCoop Lobau

 

FoodCoops und Einkaufsnetzwerke in den Bundesländern

 

Niederösterreich

FürMi, 2122 Ulrichskirchen
Fresssack, 2330 Gänserndorf
Wienerwald 3002 Purkersdorf
prESSBAUM, 3021 Pressbaum
Speiselokal, 3040 Neulengbach
Greißlerei 2.0, 3100 St. Pölten
NETs.werk, 3332 Biberbach
NETs.werk, 3350 Haag
Marktplatz STAW, 3423 St. Andrä/Wördern
Krekoodel, 3500 Krems
Speisekammer, 3650 Pöggstall
Hoko Ido, 3910 Zwettl

 

Oberösterreich

Einkaufsgemeinschaft Linz, 4020 Linz
FRANCK Kistl, 4020 Linz
Bauernmarkt Solar City, jeden 3. Samstag im Monat, 4030 Linz
NETs.werk, 4040 Linz-Urfahr
bauern.laden.ein 4211 Alberndorf in der Riedmark
NETs.werk, 4400 Steyr
Die NahFAIRsorger 4484 Kronstorf
Fairteiler, 4501 Neuhofen
Hofdepot, 4522 Sierning
NETs.werk, 4540 Bad Hall
Güterwege, 4560 Kirchdorf an der Krems
Vorratskammer, 4600 Wels
Fairteiler Scharnstein, 4644 Scharnstein
Speis, 4655 Vorchdorf
GuaT, 4753 Taiskirchen
NETs.werk, 4842 Zell am Pettenfirst
Atterguat 4881 Straß im Attergau
RIADAREI, 4921 Hohenzell

 

Kärnten

allesnatur, 9020 Klagenfurt

 

Salzburg

Bonaudelta, 5020 Salzburg
Salzkörndl, 5020 Salzburg
MorzGut, 5020 Salzburg
Salzburg Josefiau 5020 Salzburg
Gaumenfreunde – regionale Vielfalt Mattsee S, 5163 Mattsee
COOPinzgau, 5730 Mittersill

 

Tirol

BareFOOD, 6020 Innsbruck
Kooperation zum Fruchtgenuss, 6020 Innsbruck
Bauernmarktl, 6123 Vomperbach
Speisekammer Schwaz, 6130 Schwaz

Vorarlberg

Kost.bar, 6300 Feldkirch

 

Steiermark

KrautKOOPf, 8010 Graz
LKDL Deutschlandsberg, 8530 Deutschlandsberg

 

Burgenland

Kitting, 8293 Wörterberg

Deine Nachbarschaft ist nicht dabei? Dann gründe ganz einfach deine eigene Einkaufsgemeinschaft (Foodcoop)! Diese Tipps können dir dabei helfen:

-> Handbuch zum Betreiben und Gründen einer Foodcoop von Bio-Austria: https://www.bio-austria.at/app/uploads/FoodCoop-Handbuch-Juni-2017.pdf

-> Über Einkaufsgemeinschaften und solidarische Landwirtschaft kannst du dich auch bei Bio-Austria erkundigen: https://www.bio-austria.at/konsumentinnen-produzentinnen-initiativen/

-> Besuch einer bestehenden Foodcoop – am besten vereinbarst du einen Besuchstermin und erklärst dein Anliegen. Hier wird dir ganz bestimmt geholfen.

 

Weitere Informationen

Infos der Bio-Austria, neue Wege in der Lebensmittelversorgung: www.bio-austria.at/aaz

Weitere NETs.werke: www.netswerk.at

 

Bist du Mitglied einer Einkaufsgemeinschaft oder möchtest eine gründen? Erzähle mir gern von deinen Erfahrungen, Wünschen und Vorstellungen dazu in den Kommentaren!

 

 

2 Kommentare:

  1. … sehr interessant, danke für deinen Bericht über die Foodcoops und über dass du zeigst, wo es welche gibst, mir ist das vollkommen neu, obwohl ich schon mit solidarischer Landwirtschaft beschäftigt habe, aber Foodcoops sind ja nochmal was anderes. Hier bei mir am Ort gibt es die nicht, jeder kauft für sich selber ein, liebe Grüße Bettina

  2. Foodcoops als (klassische) Einkaufsgemeinschaften zu bezeichnen triffts nicht ganz.
    Foodcoops unterstützen Ihre Mitglieder dabei, direkt bei den Produzent*innen Ihre Produkte zu beziehen. Dabei stellt die Foodcoop die nötige Infrastruktur zur Verfügung aber das ist schon auch alles. Die gesamte Arbeit wird übrigens aufgeteilt und ehrenamtlich erledigt und Entscheidungen fallen fast immer in Plenas bei denen alle stimmberechtigt sind.
    Ein wichtiger Grundsatz der Foodcoops ist auch dass Produzent*innen den Preis der Produkte festlegen und darüber nicht gefeilscht wird. Auch der direkte Kontakt zu den Produzent*innen und der soziale Austausch sind wesentliche Merkmale von Foodcoops
    Das Ganze ist im Gegensatz zum Handel oder viele Einkaufsgemeinschaften (denen es nur um einen günstigen Preis geht) eine Win-Win Situation.
    Gründungsberatung und unterstützende Infrastruktur gibt es bei der IG Foodccops.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.