Unpackbar – Zero Waste in Linz

Mein erster Besuch im neuen Zero Waste Laden in Linz

Gestern waren Babymaus und ich zu Gast im neuen Unverpackt Laden in Linz. Hallo Unpackbar-Laden!

Die Eckdaten

Für die Linzer City Bewohner liegt der Laden perfekt, in der Harrachstraße 46. Hier würde ich feige Nuss mich sogar mit dem Fahrrad hintrauen, eine ruhige breite Seitenstraße mitten in Linz. Die Auslage des Geschäfts ist noch hinter Karton versteckt, im Inneren wird schon fleißig gearbeitet. Denn Anfang Februar werden die Pforten des Zero Waste Ladens in Linz geöffnet.

Mein erster Eindruck des Unpackbar Ladens in Linz

Tina und Christina begrüßen mich, während sie die Wurmkiste fertig zusammen bauen. Die kleinen Würmchen sollen in Zukunft die Bioabfälle des Zero Waste Ladens verwerten. Da sie in so einer hübschen Kiste daher kommen, ist so auch schon eines der ersten Dekoelemente des Ladens bereit für seinen Einsatz. Mir fallen sofort die besonders schönen originellen Fliesen im Eingangsbereich auf. Der Rest des Ladens ist weiß gefliest und mit Regalen aus Holz ausgestattet.

Eingangsbereich Zero Waste Laden Linz

Die schönen Fliesen im Eingangsbereich sind ein echter Hingucker.

Babymaus und ich sind mit Kinderwagen unterwegs, was aber in dem geräumig und gemütlich eingerichteten Geschäft kein Hindernis darstellt. An einer Lösung für die beiden steilen Stufen am Eingang arbeiten die beiden Inhaberinnen und freuen sich über kreative Vorschläge.

Der Anfang eines großen Projektes

Im Mai 2019 war ihr Wunsch nach einem Unverpackt Laden in Linz so groß, dass sich die beiden jungen Frauen dazu entschlossen, selbst einen zu eröffnen. Die Suche nach dem geeigneten Laden war nach ein paar Wochen endlich vollbracht und sie konnten sich an die Arbeit machen.

In der fachlichen Umsetzung wurden sie sowohl von der WKOÖ als auch von dem Besitzer des Tante Hanna Ladens unterstützt. Radomir betreibt mit seiner Frau Hanna den Unverpackt Laden in St. Valentin erfolgreich seit zwei Jahren und konnte den beiden Starterinnen mit gutem Rat zur Seite stehen.

Wird es ihnen ergehen, wie dem ersten Unverpackt-Laden in Linz?

Tina und Christina wollen übrigens nicht in die großen Fußstapfen von Holis, dem ersten verpackungsfreien Supermarkt in Linz, treten. „Wir verfolgen ein ganz anderes Konzept“, hat mir Christina verraten. „Wir sind wie der Greißler, bei dem man Alles aus einer Hand bekommt“, so Tina. Die Preisgestaltung ist fair – Sie werden keine Preise verlangen, die sie nicht selbst zu zahlen bereit wären.

Die Regale sind noch leer, da die meisten Lieferungen erst kommen. Aber die beiden Jungunternehmerinnen sind entspannt und freuen sich schon darauf, dass es endlich bald losgeht.

Regal im Unpackbar-Laden

Die Gläser warten schon auf die Befüllung.

 

Welche Produkte wird es im Unpackbar-Laden zu kaufen geben?

In dem ersten Geschäftsraum betritt man die Lebensmittelabteilung mit Kassenbereich. Hier wirst du an Dispensern, in Körben und Gläsern lose Produkte zum selbst abfüllen bekommen: Frisches Obst und Gemüse, Getreideprodukte, Samen, Körner, Kerne, auch Milchprodukte aus einem Kühlschrank und noch Einiges mehr.

Es wird eine Getreidemühle zum Mahlen von frischem Mehl geben. Auch das süße Herz wird mit Keksen und Zuckerln bedient.

Im großen Nebenraum ist die Non-Food Abteilung, wo viele wunderbare Kosmetik- und Hygieneprodukte auf kauffreudige Kundschaft warten. Bei der Produktauswahl sind Tina und Christina sehr kritisch: Es finden nur Produkte in ihr Geschäft, die ihren strengen Qualtitässtandards entsprechen.

Am wichtigsten ist den beiden Jungunternehmerinnen, dass die Produkte bio, gesund, fair und nachhaltig produziert werden. Insgesamt achten sie auf einen kleinen CO2 Abdruck.

Regionale Milchprodukte in Pfandgläsern

Die jungen Frauen sind Vegetarierinnen, deswegen wird es tierische Produkte, aber keine Wurst oder Fleisch zu kaufen geben. In unserem TV Zero Waste Projekt mit dem ORF (dem Essperiment 2.0) haben wir angekündigt, dass wir auch weniger Fleisch konsumieren wollen. Das klappt soweit gut, nur von den tierischen Produkten wie Käse, Joghurt oder Milch kommen wir nicht weg.

Tina hat mir besonders von dem Joghurt, den sie aus Mauthausen beziehen, vorgeschwärmt. Diesen werden wir unbedingt testen, da die Gläser ein Pfandsystem durchlaufen – sehr ansprechend!

Reiniger und Dinge des Haushaltsbedarfs wird es fix fertig geben und auch die Zutaten zum Selber machen wie den Allrounder Natron, wird im Linzer Unverpackt Laden angeboten werden.

Platz für nachhaltige Veranstaltungen

In dem hinteren Raum werden in Zukunft Veranstaltungen wie Workshops angeboten. Hier können bis zu 10 Personen in gemütlicher Runde das vielfältige Angebot nutzen. Es steht sogar schon eine kleine Spielküche für die Mini-Gäste bereit.

Ich unterstütze dabei, wo ich kann mit Stoffwindel- oder Monatshygiene Workshops. Auch kann ich zu gern über Zero Waste und unser Jahresprojekt mit dem ORF quatschen 😉 Bleib also gespannt, wie es weiter geht!

Inhaberinnen Unpackbar-Laden

Das sind die beiden jungen Inhaberinnen des Unverpackt Ladens in Linz.

Der Unpackbar Laden freut sich ab Februar auf deinen Besuch!

Tina und Christina sind super sympathisch und mit Herzblut bei der Sache. Sie haben starkes Interesse daran, dass wir Alle gemeinsam (egal wie klein unsere Babyschritte sein werden) die Zukunft ein wenig nachhaltiger gestalten können. Und das trifft mich besonders in mein grünes Herz – was für ein wunderbarer Gedanke!

Das genaue Öffnungsdatum wird noch bekannt gegeben, folge den beiden am besten auf Facebook und Instagram, um auf dem Laufenden zu bleiben. Verbreite auch gern die unpackbar tolle Nachricht!

Kleiner Spoiler: Der Unpackbar-Laden wird auch bald Teil der Zero Waste Austria Community sein und du kannst als Mitglied dann von tollen Rabatten profitieren, also werde gleich Mitglied und sichere dir schon jetzt spannende Aktionen der Kooperationspartner.

 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Ein Jahr Zero Waste – Der Anfang

Handel gegen den (Klima-)Wandel!

Was sind Foodcoops und wofür sind sie gut?

Das war die WearFair+mehr 2019 – Meine 8 Highlights

Diese 6 grünen Fitnesstrends kombinieren Bewegung und Umweltschutz

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.