Gestern war der internationale Tag der Menschenrechte (10.12.) und damit ist das Ende der 16 Tage Aktivismus gegen Gewalt an Mädchen und Frauen erreicht. Für mich ist das Thema aber noch nicht vom Tisch.
Der Schwerpunkt des Blogs wird zwar in Zukunft auf einem leichteren, gesünderen Lebensstil liegen. Aber auch die mir wichtigen Themen zu Gewalt an Frauen – sei es sexuelle- (#metoo), häusliche– oder Gewalt vor, während, nach der Geburt. Alles soll hier seinen Raum finden.
Zum Abschluss der Aktionstage berichte ich dir über die White Ribbon Alliance (WRA).
Inhaltsübersicht
Die WRA setzt sich weltweit für die Gesundheit und die Rechte für Mütter und Neugeborene ein. 2011 wurden die sieben universellen Rechte für schwangere und gebärende Frauen verabschiedet (sh. Info-Poster unten). Diese Charta enthält 7 Kernpunkte für eine respektvolle Geburtshilfe und eine sichere Mutterschaft.
Dabei verfolgt die WRA die Vision, dass alle Mädchen und Frauen von ihrem Recht auf Gesundheit und Wohlbefinden erfahren. Ihre Mission: Eine Initiative darzustellen, die sich für eine gesunde und respektvolle Schwangerschaft, Geburtshilfe und Neugeborenen Fürsorge einsetzt.
HEALTHY WOMEN, HEALTHY WORLD – Gesunde Frauen, gesunde Welt.
Wenn Frauen gesund sind, dann sind dies auch ihre Kinder, Familien, Gemeinden und Länder. Die WRA fungiert dabei als ganzheitliche Lösung.
Die WRA setzt auf Bildung. Einheimische werden besonders auf Gesundheit und damit einhergehende Rechte aufgeklärt, damit sie gut ausgestattet sind um in ihrer Gemeinde etwas zu bewirken. Um damit langfristig für folgende Generationen etwas zu bewirken.
WRA setzt sich uA. dafür ein
- Einrichtungen / Beratungsstellen für die Fortpflanzungs-, Mutterschafts- und Neugeboren- Gesundheit und deren verbesserten Qualitätsstandards.
- Neue bzw. geänderte Richtlinien und Abläufe, die auf die Bedürfnisse der Frauen eingehen.
- Mehr Unterstützung an allen Ecken und Kanten (besonders finanziell und materiell, aber auch durch Arbeit jedes Einzelnen), um die entsprechenden Programme zu unterstützen.
Strategie
- Aufklärung und Bestärkung der Bevölkerung hinsichtlich der Gesundheits- und Menschenrechte. Damit die Grundlage und überhaupt die Nachfrage für die Einrichtungen zu schaffen.
- Direkten Einfluss auf die Entscheidungsträger / Politik nehmen. Aktionen unterstützen.
- Daten und Ist- Zustände erheben, um Interessengruppen zu gründen und zu unterstützen.
- Beziehungen zwischen Politik, Organisationen und Einzelpersonen aufbauen.
- Medien nutzen, um lauter zu werden und auf Missstände aufmerksam zu machen.
Wo ist die White Ribbon Alliance aktiv?
So setzt sich die WRA besonders in den Ländern der Welt ein, wo Frauen generell noch nicht viel Mitspracherecht haben und erst recht keine gute medizinische Versorgung. Zum Beispiel Nepal, Indien, Afghanistan, Nigeria und mehr.
Neben Aufklärung der Migranten und Flüchtlinge über ihre Rechte, kümmert sich WRA Schweden zum Beispiel um die Ausbildung von Hebammen in Rumänien. Auch im United Kingdom setzt sich die WRA für die Rechte von Flüchtlingen ein, im besonderen Hinblick auf ihre Menschenrechte in Bezug auf Fortpflanzung, Schwangerschaft und Mutterschaft.
Einen anderen aber nicht weniger wichtigen Schwerpunkt hat die White Ribbon Campaign – die White Ribbon Kampagne. Dies ist eine weltweite Bewegung von Jungs und Männern gegen (häusliche) Männer-Gewalt an Frauen.